Wir
stellen auch Teile für Kinderspielplätze, Spielgeräte
und
Einrichtungen sowie Umbauten in Kindergärten her.
Hier
arbeiten wir mit Dipl. Ing. Herbert Österreicher
als Planer und Konstrukteur eng zusammen.
„Kabinenhaus“ - Umbau einer älteren Stahlkonstruktion zu einem mehrfach gegliederten Spielhaus mit unterschiedlich großen Kammern und mehreren Ein- und Durchgängen (Außenanlage einer Kinderkrippe)
„Große Bank“ - Besondere Sitz- und Liegeangebote aus Holz (Western Red Cedar) und Metall (Unterkonstruktion) nach Plänen des Münchner Landschaftsarchitekten Markus Roos (Außenanlagen von Kindertageseinrichtungen)
„Doppelrampe“ - zwei unterschiedlich geneigte Rampen, die auf ein gemeinsames Podest führen und insbesondere Kleinkinder zu vielerlei Bewegungsspielen anregen (für die Innen- und Außenräume einer Kinderkrippe)
„Muldentisch“ - niedriger und äußerst stabiler Tisch aus Massivholz mit wannenartig eingetiefter Tischplatte (für die Innen- und Außenräume einer Kinderkrippe)
Bild
oben links: „Tunnelhaus“ als
Mehrzweck-Spielhaus für Kinder
unter 3 Jahren
(Außenanlage einer Kinderkrippe)
Bild oben rechts: „Bühnenhaus“ – Spielhaus
für Rollenspiele
und große Auftritte...
(Außenanlage einer Kinderkrippe)
Bild Links: „Turmhaus“ – Spielhaus
mit einem bemerkenswerten Innenraum
(Außenanlage
einer Kinderkrippe)
Bild rechts: Bude,
Werkstatt oder „Standl“? Spielhaus
mit Theke statt ungenutzten Treppenraums (Außenanlage
einer Kinderkrippe)
„Lokolieschen“,
ein Zug aus verschiedenen Holzarten für gemeinsame
Fahrten
(Außenanlage einer Kindertagesstätte)
Spielhauskombination mit
unterschiedlich hellen Räumen – offen
für Ergänzungen und Einrichtungselemente (Außenanlage
einer Kinderkrippe)
„Schattenhaus“ am
Sandspielplatz (Dachterrasse einer Kinderkrippe)
„Galerieweg“ mit
zwei unterschiedlich steilen Rampen (Außenanlage
einer Kinderkrippe)
„Irrgarten“:
viele kleine Wege und Räume
zwischen fest verankerten, unterschiedlich hohen Holzwänden
(Außenanlage
einer Kinderkrippe)
Rampe mit
doppelter Seilführung – steil und bei Nässe
eine echte Herausforderung...
(Außenanlage einer Kinderkrippe)
„Kletterparcours“ aus
fest verankerten Baumstämmen
in unterschiedlichen Höhen und Steigungen – zum
Klettern, Balancieren und Sitzen (Außenanlage
einer Kinderkrippe)
Aufbewahrungsort für
Spielsachen oder „Kinderdepot“:
ein Schrank für den Garten, der viele Zwecke erfüllen
kann (Gartenmöbel
für
eine Kinderkrippe)
über
eine Rampe im Schuppen und durch ein Fenster
auf die Rutsche: Wer rutschen will, muss einen weiten Weg
in Kauf nehmen...
(Neugestaltung
und Funktionsänderung eines Nebenraumes einer
Kinderkrippe)
An
dieser Stelle möchten wir uns bei Dipl. Ing. Herbert Österreicher
für die Bereitstellung der Fotos und die erfolgreiche Zusammenarbeit
herzlich bedanken.
Link: www.kinderfreiland.de